Engagierte ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen prägen den Hospizverein. Diese Arbeit wird von Einzelnen oder von Teams in unserem Verein engagiert und mit Sachverstand geleistet. Wir stellen Ihnen nachfolgend unsere Arbeitsgruppen und deren Aufgaben vor.
Notice: Only variables should be assigned by reference in /homepages/26/d661226670/htdocs/clickandbuilds/Joomla/Hospizverein_2020/modules/mod_codefaq/mod_codefaq.php on line 6
![]() |
Aufgabe der Verwaltungsfachkraft ist
|
Karin Lehmann |
Erreichbarkeiten
Telefon: 0931 5 33 44
Fax: 0931 5 66 98
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgabe der Koordinator*innen ist die Beratung zu allen Fragen der Hospizbegleitung und Palliativpflege, sowie die Organisation der ehrenamtlichen ambulanten Begleitung durch unsere Hospizhelfer*innen.
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Birgit Graber |
Tatjana Kapp |
Michaela Schmitt-Münch |
Fachlich qualifizierte Beratung und Unterstützung
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen (Palliativ-Care Fachkräfte) und unser ehrenamtliches Einsatzteam sind durch ihre hohe Qualifikation gefragte Berater*innen für viele Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Kontaktieren Sie sie
- in schwierigen oder konflikthaften Situationen
- bei Fragen zur Schmerztherapie
- wenn Sie nicht wissen, ob Pflege daheim möglich ist
- wenn Sie eine Hospizbegleitung wünschen.
Erreichbarkeiten der Koordinatorinnen
Telefon: 0931 45 26 51 98
Fax: 0931 99 13 95 60
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Hospizzentrale versehen Hospizbegleiter*innen an drei Vormittagen in der Woche ihren Dienst. Information und Kontakt am Telefon oder im persönlichen Gespräch sind die wichtigsten Aufgaben.
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Petra Götz |
Petra Reitz |
Elisabeth Steinwachs |
Als AHBP sind unsere hauptamtlichen MitarbeiterInnen durch ihre hohe Qualifikation gefragte BeraterInnen für viele Schwerkranke, Sterbende und Ihre Angehörigen. Außerdem sind sie bei vielen Anfragen Wegweiser im Netzwerk von Palliativ und Hospiz.
Erreichbarkeiten der Koordinatorinnen
Telefon: 0931 393 2299
Fax: 0931 393 2289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das ehrenamtliche Einsatzteam unterstützt unsere hauptamtlichen Koordinator*innen bei der Organisation der Begleitungen und bei der Beratung. Das Team hört mehrmals täglich den Anrufbeantworter ab und sichert so eine durchgängige Erreichbarkeit des Hospizvereins Würzburg.
bringen in die Begleitung ihre Zeit, ihre Kraft, ihr Mitfühlen und ihre Lebens- und Berufserfahrung ein. Sie teilen Einsamkeit, Angst und Trauer, erfüllen wenn möglich letzte Wünsche. Sie stehen Angehörigen zur Seite und halten Konfliktsituationen mit aus oder versuchen sie nach Möglichkeit zu entschärfen. Die zeitliche Entlastung von Pflegekräften in Krankenhäusern und Heimen gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Hospizvereins.
Speziell ausgebildete und erfahrene Trauerbegleiterinnen leiten und moderieren die Trauergruppen in Würzburg
und den Regionalgruppen Kitzingen, Lohr/Gemünden, Volkach/Gerolzhofen.
Auch für Einzelgespräche - in einem begrenzten Rahmen - stehen ehrenamtliche Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen zur Verfügung.
Unsere Angebote der Begleitung in der Trauer ersetzen keine fachlich therapeutische Hilfe.
In Würzburg werden die offenen Trauergruppen
- Trauern und Trösten <Flyer>
- Verwaiste Eltern <Flyer>
- Junge Erwachsene „Wunschfrei“ <Flyer>
angeboten. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Gruppen entnehmen Sie bitte unseren Flyern.
Für die Trauergruppen in Würzburg:
![]() |
![]() |
|
Gertrude Hobeck |
Das Ausbildungsteam plant und leitet die Aus- und Weiterbildung der Hospizbegleiter. Das Team stellt auch die Referenten für die meisten Schulungseinheiten.
Der Hospizverein braucht eine wirkungsvolle und vielseitige Öffentlichkeitsarbeit. Sie dient der Verbreitung der Hospizidee und wirbt um geistige und materielle Unterstützung zur Sicherung der Arbeit.
Die Regionalgruppen des Hospizvereins Würzburg in den Bereichen
- Kitzingen,
- Volkach / Gerolzhofen und
- Lohr / Gemünden
bieten ebenfalls Hospizleistungen an.
Die gemeinsame Zentrale in Würzburg hat sich dabei bewährt, um möglichst wenig Zeit für Organisation und Verwaltung aufbringen zu müssen;
hierzu wurde der "Stiftungspreis Projekt der Bayer. Stiftung Hospiz 2015" verliehen.
Auf Youtube ist ein "Kurzfilm zur Hospizpreisverleihung am 30.11.2015" verfügbar.
Erreichbarkeiten der Ansprechpartner
Regionalgruppe Kitzingen
|
Telefon: 0931 5 33 44 (über Hospizbüro Würzburg)
|
|
Frank Auer |
Regionalgruppe
|
Telefon: 0151 10601177 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Christl Heller |
Regionalgruppe
|
Telefon: 09355 2733 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |